Eisenbahnen in Deutschland
Die wichtigsten Lokomotiven

BR 101

© Fotografenname Karl-Heinz Peters/ PIXELIO'
Diese Lok zieht häufig Intercitys (ICs)

BR 110

© Fotografenname khv24/ PIXELIO'
Diese Lok sieht man oft mit Regionalbahnen

BR 111

© Fotografenname wuestenwind/ PIXELIO'
Genauso wie die BR 110 fährt diese Lok am meisten mit Regionalbahnen

BR 140

© Fotografenname Rudi/ PIXELIO'
Auch diese Lok zieht vor allem Regionalbahnen

ET 423

Diese Baureihe wird in den Städten
Dresden
Hannover
Karlsruhe
Magdeburg
München
in der Metropolregion Rhein-Main (Frankfurt)
in der MR Rhein-Ruhr (Köln - Dortmund)
in der MR Rhein-Neckar (Mannheim / Ludwigshafen)
sowie in Stuttgart
als S-Bahn eingesetzt. Das Bild zeigt eine S-Bahn an der Station Hackerbrücke in München.

BR 481

Diese Baureihe ist die modernste S-Bahn Baureihe im S-Bahn Netz Berlin.

BR 474

Diese Baureihe wird als S-Bahn in Hamburg eingesezt.

BR 642

Diese Baureihe wird auch als "Desiro" bezeichnet. Dieser Zug wird als Regionalbahn auf Nebenstrecken eingesetzt und verkehrt auch als S-Bahn Rostock, dort ist auch das Bild her.

ET 420

Das ist die S-Bahn vieler S-Bahn Netze in Deutschland in alter Version, allerdings fährt sie z.B. in München nicht mehr. Auf dem Bild ist dieser Typ im Frankfurter S-Bahn Hauptbahnhof zu sehen. Es gibt auch modernere Versionen dieser Baureihe, die eine modernere Innenausstattung haben und "ET 420 plus" genannt werden.

ET 425

Wie man sehen kann, ähnelt diese Baureihe dem ET 423 (S-Bahn) kaum. Der Innenraum ist auch nicht viel anders. Der Unterschied ist, dass dieser Zug auf Haupt- und Nebenstrecken als Regionalbahn und nicht als S-Bahn fährt und eine etwas andere Akustik hat.


ICEs: Die ICEs sind die Fernverkehrszüge in Deutschland und fahren zum Teil auch ins Ausland. Ein ICE hält nur an den wichtigsten Bahnhöfen und fährt als Höchstgeschwindigkeit um die 300 km/h. Es gibt Strecken, auf denen nur ICEs fahren. In jedem ICE gibt es auch ein BordBistro. Fahren mit ihm ist jedoch teurer als mit Regionalbahnen
ICE 1

Der ICE 1 fährt nicht schneller als 280 km/h. Deswegen wird er auch nicht auf Hochgeschwindigkeitsstrecken mit 300 km/h eingesetzt. Auffällig an einer ICE 1-Garnitur ist das BordBistro Restaurant, von dem das Dach etwas höher liegt als bei den Personenwagen.

ICE 2

Der ICE 2 fährt auch nicht schneller als 280 km/h. Er sieht fast gleich wie der ICE 1 aus. Der einzige Unterschied zum ICE 1 ist, dass vorne beim Bug die Bugklappe zweigeteilt ist. Außerdem hat er kein höheres Dach beim Bistro.

ICE 3

Der ICE 3 ist der schnellste Zug Deutschlands. Er fährt 330 km/h. Aus diesem Grund fährt nur er auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken Köln - Frankfurt und München - Nürnberg, dort 300 km/h. Auf dem französichen Streckenabschnitt Forbach - Paris, wo er auch entlangfährt, darf er 320 km/h fahren. Der Führerstand ist in einem Triebwagen und nicht eine eigene Lok, d.h. die Fahrgäste sind in demselben Zugteil wie der Fahrer. Auf dem Bild ist ein ICE 3 auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln - Frankfurt am Oberhaider-Wald-Tunnel abgebildet.

ICE T

Der ICE T wird am meisten auf Strecken eingesetzt, die zwar wichtig aber zu kurvig sind, um sie mit normalen ICEs zu befahren. Das Besondere ist, dass sich der Zug neigen kann und damit (relativ) schnell fahren kann. Auf dem Bild ist ein solcher im Altmöhltal zu sehen. ICE TD

Der ICE TD wird selten eingesetzt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Das Besondere: Der Zug fährt mit Dieselantrieb.


Anmerkung: Alle Bilder mit keiner Quelle sind von Wikimedia oder Wikipedia.